Preis:
9.451,15 €exkl. 19% USt. (1.795,72 €)
Abbildung ähnlich*
Angaben über Leistungen, Gewichts- und Maßangaben sind nur Näherungswerte*
*(Produkt)-Kennzeichnungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften angebracht, begründen keine Aussage über Beschaffenheit
Lift | Handlift oder Motorlift |
Hubweg | 155 mm |
Hubgeschwindigkeit | Handlift: manuell, Motorlift: 25 mm/s |
Drehzahlbereich | 10 – 280 U/min |
Drehzahlanzeige | 5" LCD-Farbdisplay |
Motor | Bürstenloser Gleichstrommotor mit elektronischer Drehzahlregelung |
Heizleistung | 1.300 W |
Temperaturbereich Heizbad | 20 – 210 °C |
Einstellgenauigkeit Heizbad | ±1 °C |
Übertemperaturschutz | Abschaltung bei 5 °C über Solltemperatur (mit separatem Pt 1000) |
Anzeige Heizbadtemperatur | 5" LCD-Farbdisplay |
Regelung Heizbadtemperatur | elektronisch / digital |
Übertemperaturbegrenzer | 250 °C |
Material Heizbad | Edelstahl V4A |
Heizbaddurchmesser | 255 mm |
Max. Größe Verdampferkolben | 5 l |
Volumen Heizbad | 4,5 l |
Anzeige der Siedetemperatur | Ja |
Benötigtes Zubehör zur Anzeige der Siedetemperatur | Siedetemperatursensor |
Vakuum-Controller integriert | Ja |
Umlaufkühlersteuerung Hei-CHILL integriert | Ja |
Timer | Ja |
Vakuumregelmodus Dynamic AUTOaccurate, erfordert AUTOaccurate Sensor | Ja |
Programmierung von Rampen | Ja |
Lösungsmittelbibliothek | Ja |
Anschlussleistung | 1.400 W |
Gewicht ohne Glassatz | 15 kg |
Abmessungen mit Glassatz G3 (B/T/H) | HL: 739 x 532 x 887 mm, ML: 739 x 477 x 887 mm |
Abmessungen mit Glassatz G3 XL (B/T/H) | HL: 739 x 532 x 920 mm, ML: 739 x 477 x 920 mm |
Kühlfläche | 1.400 cm² |
Kühlfläche XL Kühler | 2.200 cm² |
Zulässige Umgebungsbedingungen | 5 – 31 °C bei 80 % rel. Luftfeuchtigkeit, 32 – 40 °C linear abnehmend bis max 50% rel. Luftfeuchtigkeit |
Schutzart IEC 60529 | IP 20 |
Lift | Handlift oder Motorlift |
Hubweg | 155 mm |
Hubgeschwindigkeit | Handlift: manuell, Motorlift: 25 mm/s |
Drehzahlbereich | 10 – 280 U/min |
Drehzahlanzeige | 5" LCD-Farbdisplay |
Motor | Bürstenloser Gleichstrommotor mit elektronischer Drehzahlregelung |
Heizleistung | 1.300 W |
Temperaturbereich Heizbad | 20 – 210 °C |
Einstellgenauigkeit Heizbad | ±1 °C |
Übertemperaturschutz | Abschaltung bei 5 °C über Solltemperatur (mit separatem Pt 1000) |
Anzeige Heizbadtemperatur | 5" LCD-Farbdisplay |
Regelung Heizbadtemperatur | elektronisch / digital |
Übertemperaturbegrenzer | 250 °C |
Material Heizbad | Edelstahl V4A |
Heizbaddurchmesser | 255 mm |
Max. Größe Verdampferkolben | 5 l |
Volumen Heizbad | 4,5 l |
Anzeige der Siedetemperatur | Ja |
Benötigtes Zubehör zur Anzeige der Siedetemperatur | Siedetemperatursensor |
Vakuum-Controller integriert | Ja |
Umlaufkühlersteuerung Hei-CHILL integriert | Ja |
Timer | Ja |
Vakuumregelmodus Dynamic AUTOaccurate, erfordert AUTOaccurate Sensor | Ja |
Programmierung von Rampen | Ja |
Lösungsmittelbibliothek | Ja |
Anschlussleistung | 1.400 W |
Gewicht ohne Glassatz | 15 kg |
Abmessungen mit Glassatz G3 (B/T/H) | HL: 739 x 532 x 887 mm, ML: 739 x 477 x 887 mm |
Abmessungen mit Glassatz G3 XL (B/T/H) | HL: 739 x 532 x 920 mm, ML: 739 x 477 x 920 mm |
Kühlfläche | 1.400 cm² |
Kühlfläche XL Kühler | 2.200 cm² |
Zulässige Umgebungsbedingungen | 5 – 31 °C bei 80 % rel. Luftfeuchtigkeit, 32 – 40 °C linear abnehmend bis max 50% rel. Luftfeuchtigkeit |
Schutzart IEC 60529 | IP 20 |
Membranpumpe | Dreistufig |
Saugleistung | 1,7 m³/h |
Minimaler Enddruck | 2 mbar |
Kombinierbar mit Kondesatkühler | Ja |
Aufnahmeleistung | 160 W |
Gewicht | 5,4 kg |
Abmessungen (B/T/H) | 167 x 236 x 196 mm |
Ja, der Rotationsverdampfer kann über das Belüftungsventil der Vakuumbox, mit Inertgas geflutet werden. Zusätzlich wird ein externer Druckminderer benötigt, um 0,2 bar Überdruck nicht zu übersteigen (Überdruckabschaltung des Hei-VAP Precision).
Eine Kolbenspinne NS 24/29 kann an einem Verdampfer mit NS 24/40 verwendet werden. Es ist kein Adapter oder sonstiges Zubehör nötig.
Um die Überprüfung der Dichtigkeit des Kühlkreislaufes durchzuführen, bitten wir sie wie folgt vorzugehen: Der Test muss mit einem trockenen System durchgeführt werden um auszuschließen, dass es sich bei den Tropfen an der Kühlschlange um Destillat handelt. Ist das System komplett trocken (keine Rückstände von Wasser oder Lösemittel), das System evakuieren und zeitgleich den Umlaufkühler laufen lassen. Dann die Leckrate, bzw. Druckanstieg beobachten und überprüfen, ob Kühlflüssigkeit in den Verdampfungsraum eintritt.